Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Löwenzahn und seine Wirkung

May 28, 2021

Löwenzahn, der üblicherweise in Salaten gegessen wird, wird traditionell auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet. Die Wurzel des Löwenzahns wird seit der Antike zur Behandlung von Verdauungs- und Leberbeschwerden verwendet, während seine frischen Blätter in Entgiftungskuren eingesetzt werden.

Heutzutage wird die ganze Pflanze, Wurzel und Blätter, die vor der Blüte geerntet und getrocknet werden, für die Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet

Löwenzahn dient als diätetischer Begleiter bei Fastenkuren und bereichert zahlreiche Speisen, von Suppen über Tee bis hin zu Kaffee-Ersatzprodukten. Da er entwässernd und leicht abführend wirkt, wird er deshalb zur Reinigung der Nieren eingesetzt, vor allem wenn der Verbraucher Nierensteine hat. Löwenzahn wird auch bei Leber- und Blasenproblemen eingesetzt. Selbst bei Gelenkschmerzen und Verschleißerscheinungen an Gelenken und Bandscheiben kann er dank seiner wohltuenden Inhaltsstoffe helfen.

Die Blüten des Löwenzahns erhellen das Gemüt, und es wird angenommen, dass sie helfen, das Bewusstsein zu klären und Zufriedenheit und Selbstwertgefühl zu lehren. In Pflegeprodukten helfen Löwenzahnblüten trockener und rissiger Haut, sich selbst zu heilen und lindern Gelenkschmerzen, Muskelkater und Verspannungen. Diese Pflegeprodukte lassen sich ganz einfach zu Hause zubereiten, nachdem man eine oder zwei Handvoll geerntet hat. Die Blüten werden in der Regel getrocknet und dann für ein paar Wochen in ein aufnahmefähiges Öl (wie Traubenkernöl oder Sonnenblumenöl) eingelegt. Das Öl kann dann direkt auf die Haut aufgetragen oder mit Bienenwachs vermischt zu einer Salbe verarbeitet werden.